Gleichgeschlechtliche Lebensweisen
Zu den Formen familiären Zusammenlebens gehören auch solche, die nicht dem herkömmlichen Bild der Familie entsprechen, aber sehr wohl Funktionen von Familie wahrnehmen. Diese Lebensentwürfe leiden oft darunter, dass sie sozial und rechtlich gegenüber den etablierten Familienformen benachteiligt werden.
Auf Landesebene erarbeitet im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) das Referat für die "Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Lebensweisen" Vorschläge, wie der Diskriminierung von und Gewalt gegen Lesben und Schwulen begegnet werden kann. Anfang 2013 wurde der Aufgabenbereich des Referates um "geschlechtliche Identitäten" erweitert, so dass es jetzt insgesamt für LSBTIQ (lesbisch, schwul, bi, trans*, inter*, queer) zuständig ist.
Personenstandsrecht, Öffentliches Namensrecht und Transsexuellenrecht
Die auf der Internetseite des Bundesministeriums des Innern zusammengestellten Informationen sollen die praktische Arbeit der Standesbeamten erleichtern.

