Chancen für junge Menschen
In der Bundesrepublik Deutschland bleiben 12 - 14 Prozent der Jugendlichen eines jeden Altersjahrgangs ohne Berufsausbildung.
In Hessen verlassen jährlich 4,6% aller Schülerinnen und Schüler die allgemeinbildenden Schulen ohne Hauptschulabschluss oder mit einem schulartspezifischen Förderschulabschluss. Wo junge Menschen zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen auf Unterstützung angewiesen sind, hilft die Jugendsozialarbeit.
Jugendberufshilfe
Die Jugendberufshilfe arbeitet an der Schnittstelle Schule - Ausbildung/Arbeit und soll für jeden Jugendlichen, der nach der Schule keinen Ausbildungsplatz oder keine Arbeitsstelle gefunden hat - zugeschnitten auf die individuelle Situation und die örtlichen Gegebenheiten - das möglichst passende Angebot für eine Qualifizierung und Beschäftigung finden. Dabei ist es wichtig, Erfahrungen und Angebote anderer Felder der Jugendhilfe mit einzubeziehen.
Jugendsozialarbeit
Die Jugendsozialarbeit wendet sich an Haupt- und Sonderschüler und -schülerinnen ohne Abschluss, Schüler und Schülerinnen, die die Schule abbrechen oder ihren Besuch verweigern, Jugendliche, die nicht imstande sind, eine Ausbildung zu beginnen und erfolgreich abzuschließen, Langzeitarbeitslose, Jugendliche mit besonderen Sozialisationsdefiziten, mit Sprachproblemen und Lernbeeinträchtigungen.